Blog Artikel

Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Subunternehmern im Baugewerbe?

12.5.2021

Lesezeit:
min
Inhaltsverzeichnis

“Mit dem Ticket-System geht die Informationsaufnahme nebenbei und es bleibt mehr Zeit für die Details.”

Grigory Budnitzy
MBN GmbH

Gratis Checkliste zum Ausdrucken

Laden SIe sich Ihre gratis Checkliste zur Softwareeinführung herunter.

Capmo für Geschäftsführer

Auf Baustellen treffen unterschiedliche Gewerke aufeinander. Dass dabei Schwierigkeiten und Probleme mit Subunternehmern auftreten, ist nicht ungewöhnlich. Wenn viele Personen mit so vielen Aufgaben aufeinander treffen, können Sie Konflikte nicht vermeiden – lösen können Sie diese hingegen schon. Wir verraten Ihnen, wie die Zusammenarbeit mit Ihren Subunternehmern im Baugewerbe funktioniert.

Probleme bei der Zusammenarbeit mit Subunternehmern

Wo viele Menschen zusammenarbeiten, besteht viel Abstimmungsbedarf. Wenn sich die Akteure jedoch nicht abstimmen und jeder sein eigenes Ding macht, sind Fehler und Mängel die Folge. Kein Wunder also, dass auf Baustellen oft so einiges schief geht, dass Mängel, Verzögerungen und Unmut entstehen. Doch was sind eigentlich die häufigsten Probleme, die bei der Zusammenarbeit mit Subunternehmern im Baugewerbe entstehen?

Baubehinderung durch Gewerke: Der Subunternehmer oder seine Beschäftigten sorgen während der Bauphase dafür, dass der Bau nicht geplant fortgeführt werden kann; zum Beispiel aufgrund von Krankheitsfällen, Lieferverzögerungen, Streiks oder sonstigen Umständen.

Unzuverlässigkeit einzelner Beschäftigter beziehungsweise des kompletten Subunternehmens: Der Subunternehmer ist nicht erreichbar, erscheint nicht, hält Fristen nicht ein, arbeitet ungenau oder mangelhaft.

Streitigkeiten über Fehler und Zuständigkeiten: Der Subunternehmer weist jegliche Verantwortung von sich, fühlt sich nicht zuständig, diskutiert über Umfang, Ablauf oder weitere Details.

Mangelnde Erfahrung: Der Subunternehmer beziehungsweise seine Mitarbeiter sind nicht qualifiziert genug, um die vereinbarte Leistung zu erbringen.

Sprachprobleme: Die Beschäftigten des Subunternehmers beziehungsweise das Subunternehmen selbst verfügen nur über mangelnde Sprachkenntnisse. Es entstehen Missverständnisse und die Kommunikation verzögert sich.

Fehlende Vorleistungen der Vorgewerke: Der Subunternehmer kann seinen Auftrag nicht plangemäß ausführen, weil eine nötige Vorleistung eines anderen Subunternehmers nicht oder mangelhaft erfolgt ist.

Nachträge: Der Subunternehmer verweigert eine Leistung oder legt seine Arbeit nieder, weil ein Nachtrag vom Bauherrn nicht per Unterschrift bestätigt wurde. Besonders unter Zeitdruck kommt es hier zu Verzögerungen und Streitigkeiten.

Verspätete Übergabe von Unterlagen: Das Subunternehmen kann seinen Auftrag nicht ausführen, weil ihm die nötigen Unterlagen fehlen.

Baufehler durch nicht aktuelle Pläne: Der Subunternehmer führt seine Arbeit aufgrund eines veralteten Plans nicht so aus, wie es der aktuelle Planungsstand erfordern würde. Grund dafür ist häufig eine unstrukturierte Arbeitsweise. Aber auch bei einer lückenlosen und sorgfältigen Dokumentation kann es zu Verwechslungen verschiedener Versionen von Plänen kommen.

Mögliche Ursachen für Probleme auf dem Bau

Ursachen für Probleme mit Subunternehmern am Bau gibt es in etwa so viele wie Probleme selbst. Autoren Franz-Ferdinand Mersch und Christina Rullán Lemke listen in ihrem 2016 erschienenen Beitrag „Kooperation der Baugewerke: nur eine Frage der Kommunikation?“ die wichtigsten auf. Zusammen mit unseren Erfahrungen und Gesprächen mit Ihnen, haben wir die 7 wichtigsten Ursachen für die Zusammenarbeit am Bau identifiziert:

  • Unzureichende Kommunikation: Miteinander zu sprechen, wird auf dem Bau häufig als Zeitverschwendung angesehen. Somit sind Missverständnisse an der Tagesordnung.
  • Mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit: Da jeder nur auf seine eigene Aufgaben schaut, arbeiten Gewerke am Bau häufig gegeneinander anstatt miteinander.
  • Fehlende Einsichten oder Anreize: Transparenz und Motivation sind am Bau häufig Fehlanzeige.
  • Unzureichende Kenntnisse über Aufgaben und Tätigkeiten der Nachbargewerke: Da die Subunternehmer nicht im Austausch stehen, fehlt die Kenntnis über den Fortschritt am Bau.
  • Geringes Verständnis der Schnittstellen zwischen den Gewerken: Aufgrund der mangelnden Zusammenarbeit, erkennen die Subunternehmen nicht, welche Folgen ihr mangelhaftes Arbeiten für andere Projektbeteiligte hat.
  • Fachkräftemangel: Der Baumboom hält an, Fachkräfte fehlen. Somit mangelt es an der Steuerung der Mitarbeiter am Bau.
  • Bürokratie: Subunternehmer müssen so viele Unterlagen anfertigen, dass keine Zeit für die Koordination mit Projektbeteiligten bleibt.

Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Grundvoraussetzung für einen möglichst reibungslosen Ablauf einer Baustelle ist eine präzise Planung. Nicht weniger wichtig ist eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Um Problemen mit den unterschiedlichen Gewerken zuvorzukommen, sollten alle Beteiligten großen Wert auf eine offene und rege Kommunikation legen. Eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit vermeidet viel Ärger.

Während des Baufortschritts empfiehlt sich eine ständige Qualitätskontrolle. Diese hat zwei entscheidende Vorteile: Zum einen werden Mängel schnell behoben, zum anderen etabliert sich dadurch ein Qualitätsbewusstsein bei Ihren Subunternehmern. Regelmäßige Qualitätskontrollen – aber auch die Wertschätzung der Arbeit – sorgen dafür, dass die beteiligten Gewerke in der Regel von vornherein sorgfältiger arbeiten.

Die folgenden vier Tipps sorgen für angenehmes, problemloses Arbeiten während der Bauphase:

  • Stellen Sie den Informationsfluss sicher: Indem Sie alle Beteiligten am Fortschritt Ihres Projekts teilhaben lassen, steigt die Motivation, die Arbeit mangelfrei fertigzustellen. Hierzu zählt auch, dass Ihre Subunternehmer stets die wichtigsten Dokumente zur Hand haben; wie den aktuellen Bauplan, die Mängellisten oder Protokolle. Mit Capmo haben Ihre Partner diese Dokumente allesamt in der Tasche – immer aktuell und griffbereit.
  • Machen Sie genaue Vorgaben: Welche Rolle hat Ihr Gewerk? Welche Unterlagen muss Ihr Subunternehmer vorlegen? Klären und kommunizieren Sie Zuständigkeiten und Aufgaben sorgfältig! Formulieren Sie im Vertrag mit Ihren Subunternehmen Ihre Vorgaben exakt, leicht verständlich und so, dass sie jederzeit nachvollziehbar sind.
  • Lückenlose Dokumentation: Dokumentieren Sie alle Vorgänge stets umfassend, akkurat und rechtssicher. Und fordern Sie auch von Ihren Subunternehmern eine umfangreiche Dokumentation ein. Erleichtern Sie diesen die Arbeit, indem Sie diesen ein praktisches Tool wie eine Baustellen-App zur Verfügung stellen. So sparen Ihre Subunternehmer Zeit und Sie werden mit guter Arbeit belohnt.
    Auf Papierdokumentation verzichten: Papier ist vergänglich und nicht beweissicher. Sorgen Sie deshalb für Transparenz sowie Rechtssicherheit und verzichten Sie möglichst auf Papier auf der Baustelle. Die papierlose Baustelle hat einige Vorteile: Mängellisten, Pläne und Co. können nicht verloren gehen, sind stets aktuell und immer zur Hand. Wie Ihnen der Umstieg gelingt, erfahren Sie in unserem kostenlosen eBook.

“Ihre Subunternehmer sollten sich durch eine hohe Qualität ihrer Arbeit und vorbildliches Verhalten auszeichnen.”

Um Probleme mit Subunternehmen zu verhindern, sollten sie im Vorfeld vor allem eines beachten: Suchen Sie Ihre Partner mit Bedacht aus. Ihre Projektpartner sollten sich durch eine hohe Qualität ihrer Arbeit und vorbildliches Verhalten auszeichnen. Bevor Sie den Vertrag mit einem Subunternehmer am Bau eingehen, sollten Sie auch den Fall einer Scheinselbständigkeit ausschließen. Doch mit unseren Tipps und einem schnellen, offenen Austausch unter den Beteiligten lassen sich Probleme mit Subunternehmen vermeiden – und das schon in vornherein.

Wie eine Bau-Software das Zusammenarbeiten mit Subunternehmern verbessert

Indem Sie Ursachen bekämpfen und Folgen vermeiden, sind Sie bereits gut gewappnet. Um Ihre Zusammenarbeit mit den Subunternehmern im Baugewerbe von Beginn an auf den richtigen Weg zu lenken, hilft die Arbeit mit einer Bau-Software, über die Sie Ihre Gewerke steuern können. So beugen Sie Kommunikationsproblemen von Beginn an vor und stellen während der gesamten Bauausführung eine effektive, doch zeitsparende Zusammenarbeit sicher.

Mit Capmo stellen Sie eine gute Kommunikation mit Ihren Subunternehmern sicher: Über Tickets können Sie schnell und einfach kollaborieren, über Freimeldungen faktenbasiert Aufgaben abschließen. Alle Prozesse sind transparent und alle Informationen aktuell. Die intuitive Bedienung sorgt dafür, dass alle Beteiligten – mit oder ohne digitale Kenntnisse – produktiv und effizient arbeiten können und von überall Zugriff auf die Daten haben. Auf diese Weise vermeiden Sie Problemen mit Subunternehmen im Baugewerbe und ziehen stattdessen an einem Strang! Und sollten doch Probleme auftreten, erleichtert Ihnen die Dokumentation mit Capmo die Beweisführung.

No items found.
No items found.
Newsletter

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Die wichtigsten Bau- und Immobiliennews versenden wir monatlich direkt in Ihr Postfach!

Testen Sie wie Sie erfolgreich am Bau zusammenarbeiten

Medienbrüche und Kommunikationssilos waren gestern: Capmo bringt Ihre Mitarbeiter und Partner auf einer zentralen Plattform zusammen. Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen 14-Tage Test und überzeugen Sie sich selbst!

Ja, das will ich ausprobieren
Inhaltsverzeichnis