Gratis Tech DD Checkliste in Excel und PDF zum Ausdrucken
Gratis Tech DD Checkliste in Excel und PDF zum Ausdrucken
Über 400 Unternehmen profitieren bereits von der kostenlosen Checkliste. Füllen Sie zum Herunterladen das folgende Formular aus:
Expertin Baubranche
4.2.2021
Gratis Tech DD Checkliste in Excel und PDF zum Ausdrucken
Sichern Sie sich jetzt Ihre gratis Tech DD Checkliste in Excel und PDF und sparen Sie Zeit und Nerven bei der Due Diligence. 100% kostenfrei für Sie!
Capmo für GeschäftsführerDa niemand die Katze im Sack kaufen möchte, geht einer größeren Investition immer eine Due Diligence voraus. Solch größere Investitionen können beispielsweise Unternehmensbeteiligungen sein. Auch Immobilienkäufe sind typische Beispiele für eine Due Diligence, in dem Fall Real Estate Due Diligence oder kurz IDD genannt wird. Sinn und Zweck dieser systematischen Immobilienprüfung ist eine Analyse und Risikobewertung des Objekts. Wie Sie dabei vorgehen? Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Real Estate Due Diligence und zeigen Ihnen, worauf Sie insbesondere bei der Technischen Due Diligence achten müssen. Und damit Sie am Tag der Tage nichts vergessen, haben wir für Sie Due Diligence Checkliste für Immobilien in Excel & PDF zum Download hinterlegt.
Fragen & Antworten zur Due Diligence
Bevor wir uns die Technische Due Diligence Prüfung genauer ansehen, machen wir uns nochmal mit den wichtigsten Daten und Fakten zu dem Prüfprozess vertraut. Falls Sie diese nochmal vertiefen möchten: In unserem Baulexikon finden Sie einen ausführlichen Ratgeber zu diesem Thema.
Technische Due Diligence bei Immobilien
Wie bereits angedeutet, werden im Rahmen einer klassischen Real Estate Due Diligence 5 Teilbereiche eines Gebäudes betrachtet. Frei nach dem Motto “Schuster, bleib bei deinen Leisten” konzentrieren wir uns nur auf den Bereich, in dem Sie und wir Experten sind: den Deshalb kümmern wir uns heute in erster Linie um die Technische Due Diligence. Diese hat eine bauliche und gebäudetechnische Analyse von Gebäuden zum Ziel. Besondere Relevanz hat die Technische Due Diligence im Rahmen der Projektentwicklung. Aber auch bei Bestandsobjekten kann die detaillierte Prüfung hilfreich sein.
“Real Estate Due Diligence ist ein multidimensionaler und mehrstufiger Analyse, Prüfungs- und Bewertungs-Prozess mit der Zielvorgabe, Immobilientransparenz zu erlangen, um Chancen und Risiken aus Investitionsentscheidungen in Immobilien aufzudecken.“
— Gabler Wirtschaftslexikon – Die ganze Welt der Wirtschaft: Due Diligence.
Welchen Zweck hat die Technische Due Diligence?
Während bei Neubauten die Preisermittlung auf Basis der technischen Gebäudebewertung im Fokus steht, zielt die Tech DD bei Bestandsobjekten eher auf die Analyse von Stärken und Schwächen des Objekts ab. Warum das wichtig ist? Bauliche und technische Mängel können den Wert eines Kaufobjekts maßgeblich beeinflussen. Der Gebäudezustand gibt außerdem einen Aufschluss über die Kosten für Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung. Darüber hinaus kann nur nach einer ausführlichen Tech DD das Modernisierungspotenzial einer Immobilie eingeschätzt werden.
Welche Kriterien werden untersucht?
Im Rahmen der Technischen Due Diligence schauen Sachverständige vor allem auf vier Kriterien: den Gebäudezustand, den Sanierungsaufwand, die Betreibskosten und die Funktionalitäte, Flexibilität und potenzielle Nutzungsänderungen eines Gebäudes. Bei der Prüfung nehmen die technischen Experten folgende Kernbereiche unter die Lupe.
- Technischer Zustand hinsichtlich Investitionen und Instandhaltung
- Betriebsabläufe und Qualitätsmanagements
- Standortqualität
- Überprüfung der Konformität der Auflagen
- Altlasten wie Boden, Wasser, Gebäude und so weiter
- Umweltschutz
- Ablauf- und Haftungsrisiken
- Compliance-Prüfungen – beispielsweise im Hinblick auf Umweltauflagen
Geht mit der Tech DD auch eine Altlast Due Diligence einher, so ändern sich die Kernbereiche. Der Fokus liegt dabei auf der Einschätzung der baulichen Substanz sowie der Beurteilung der Schadstoffbelastung. Außerdem müssen Vorgaben des Denkmalschutz sowie die Auflagen aus Brandschutz-, Sicherheits- und Arbeitsstätten-Richtlinien und aktuellen DIN-Vorschriften geprüft werden.
Wie läuft die Tech DD ab?
Hat sich eine Vertragspartei für eine Tech DD (das ist die Abkürzung für technical Due Diligence) entschieden, vereinbart er zunächst mit der anderen Partei einen Zeitraum und Umfang für die Prüfung. Wir erinnern uns. Sowohl der Käufer (Investor Due Diligence) als auch der Verkäufer (Vendor Due Diligence) können eine Immobilienprüfung einfordern. Sobald der Termin feststeht, werden Experten zu Rate gezogen. Bei der Technischen Due Diligence sind diese Experten beispielsweise die beteiligten Architekten, Bau- und Fachingenieure sowie Sachverständige. Die erste Phase ist die Vorbereitung, in der alle Voraussetzungen geklärt, Unterlagen gesammelt und Ziele festgesteckt werden. Anschließend wird die Due Diligence durchgeführt. In der dritten Phase werden alle Ergebnisse festgehalten und der DD-Report verfasst. Je nach vorheriger Zielsetzung hält der Auftraggeber nach erfolgreichem Abschluss das gewünscht Ergebnis in Händen.
Was ist das Ergebnis der Technischen Due Diligence?
Nach einer erfolgreichen Technischen Due Diligence sind die Karten auf dem Tisch. Zusammen mit den Sachverständigen haben Sie jegliche bautechnischen Aspekte Ihres Objekts untersucht und offengelegt. Sie kennen die Bausubstanz, die Bauqualität, wissen das Risiko für Baumängel und die Modernisierungspotenziale einzuschätzen. Darüber hinaus halten Sie alle nötigen Unterlagen für genehmigungsrechtliche Verfahren in Händen. Und zu guter letzt haben Sie alle Antworten, die Sie für eine stichhaltige Preisermittlung benötigen. Auf all diese Erkenntnisse können Sie sich jedoch nur verlassen, wenn Sie im Rahmen der Prüfung nichts vergessen haben. Hierfür sorgt Ihre Due Diligence Checkliste.
Technische Due Diligence Checkliste Excel & PDF: Jetzt kostenlos herunterladen
Strukturierte Daten sind bei Bauprojekten häufig eine Seltenheit – und das obwohl sie bei der Prüfung eine wichtige Rolle spielen. Viel zu häufig finden sich Sachverständige bei der Due Diligence vor dicken Ordnern wieder, die sie erst einmal mühevoll durchforsten müssen, um einen ersten Überblick über das Objekt gewinnen können. Was dem Sachverständigen ganz schön auf die Nerven geht, geht bei Ihnen ins Geld. Doch wir haben gute Nachrichten: Sie können sich hier ganz einfach den Schwabenhut aufsetzen und etliche Kosten sparen, indem Sie die Prüfung bestmöglich vorbereiten. Hierbei hilft Ihnen unsere Due Diligence Checkliste, die wir Ihnen in Excel und als PDF zum Download hinterlegt haben.
Excel ist zwar grundsätzlich nicht unser bester Freund, aber die digitale Vorbereitung auf die Prüfung ist immerhin ein Schritt in Richtung Besserung. Die übersichtliche Excel Checkliste sorgt dafür, dass Sie
- bei Ihrer Tech DD keine Unterlagen vergessen.
- schon vorab wissen, welche Bereich der Sachverständige unter die Lupe nehmen wird
- können vor der Analyse letzte Lücken in der Baudokumentation schließen.
Sie arbeiten nicht so gern mit Excel? Keine Sorge, wir haben Ihnen außerdem ein PDF zum Download hinterlegt. Aber Vorsicht: Unsere Technische Due Diligence Checkliste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ergänzen Sie die Liste gerne nach Ihren Geschäftsfeldern und Regionen.
Wörtlich übersetzt steht der Begriff für “gebührende Sorgfalt”. Und das ist kein Zufall: Denn bei der Prüfung und Analyse der zu kaufenden Objekte muss diese gebotene Sorgfalt unbedingt walten. Ansonsten können Sie sich den aufwändigen Prozess direkt sparen.
Im Rahmen der Real Estate Due Diligence werden Gebäude oder Objekte unter Beachtung der gewerblichen Schutzrechte in 5 Disziplinen untersucht: Recht (legal Due Diligence), Steuer (tax Due Diligence), Finanzen (financial Due Diligence), Technik, Altlasten. Die letzten beiden Bereiche werden unter dem Oberbegriff “Technische Due Diligence” zusammengefasst. Diese hat die Bewertung eines Bauwerks hinsichtlich der bautechnischen Faktoren zum Gegenstand. MIt inbegriffen ist außerdem die Immobilienbewertung. Da dieser Bereich aus baulicher Sicht der wichtigste sehen, werfen wir auf die Technische Due Diligence später noch einen genaueren Blick.
Der Wunsch nach einer detaillierten Prüfung eines Gebäudes kann von verschiedenen Akteuren geäußert werden. Wird der Auftrag vom Verkäufer erteilt, so handelt es sich um eine sogenannte “Vendor Due Diligence”, oder auf deutsch: Käufer Due Diligence. Diese Art der Immobilienprüfung dient als Argumentationsgrundlage bei Verhandlungen sowie als Absicherung bei Folgeschäden. Darüberhinaus ermöglicht die Vendor Due Diligence eine neutrale Wertanalyse der Immobilie.Neben dem Verkäufer kann auch der Käufer eine Due Diligence in Auftrag geben. In dem Fall wird die Prüfung Käufer Due Diligence oder Investoren Due Diligence genannt. Hat ein Eigentümer keine Kaufabsicht, aber ein Interesse an einer Standortbestimmung oder einer Neubewertung, so kann auch dieser eine Eigentümer Due Diligence in Auftrag geben. Auch wenn theoretisch drei Möglichkeiten im Raum stünden, findet in der Praxis meist eine Vendor Due Diligence statt. Warum? Der Verkäufer hat alle nötigen Informationen zur Immobilie und ein großes Interesse einer nachweisbaren Preisgestaltung und einer detaillierten Absicherung.
Je nach Zielsetzung der Prüfung können Verkäufer mit einer Real Estate Due Diligence verschiedene Zwecke verfolgen. Möglich sind beispielsweise eine Definition des Kaufpreises oder die Identifikation von Chance und Risiken der Immobilien. Auch eine Ermittlung der Gesamtperformance eines Gebäudes ist ein denkbarer Grund. Ebenso wie die Beurteilung der eigenen Verhandlungsposition bei den Vertragsgesprächen. Dieses Ergebnis ist nicht zuletzt für die Erstellung von Miet- und Leasingverträgen relevant. Unter uns gesagt ist die Due Diligence auch häufig ein Mittel, um die Kaufentscheidung zu beschleunigen: Denn nach solch einer ausführlichen Prüfung bleiben eigentlich keine Fragen mehr offen.
Der Prozess der Immobilienprüfung läuft grob zusammengefasst immer nach demselben Schema ab. Zunächst wird der Zweck definiert. Welche Fragen sollen im Rahmen der IDD beantwortet werden? Auf dieser Basis werden anschließend die nächsten Schritte definiert. Im zweiten Schritt werden Experten aus den zu untersuchenden Bereichen ins Boot geholt. Anschließend gilt es, alle nötigen Informationen zu beschaffen und aufzubereiten. Das reicht von Anlage oder Umlaufvermögen bis hin zu Angaben von Umsatz und Ergebnisbeitrag. Wer hier im Vorfeld bereits strukturiert gearbeitet hat und eine sorgfältige Baudokumentation aufweisen kann, ist klar im Vorteil – und zwar regelmäßig.
Denn nicht selten werden dabei die Dokumente der letzten drei Geschäftsjahre geprüft. Häufig wird in diesem Zusammenhang mit einer Due Diligence Checkliste gearbeitet, um keine wichtigen Fakten zu vergessen. Sobald alle Daten zur Hand sind, wird die Prüfung durchgeführt. Die dabei stattfindenden Begehungen müssen allesamt sorgfältig dokumentiert werden – inklusive Fotodokumentation! Zum Abschluss werden die Unterlagen ausgewertet, bewertet und ein sogenannter DD-Report erstellt. Auch hier gilt einmal mehr: Wer vorher mit einer Checkliste gearbeitet hat, ist klar im Vorteil!
Den Zeitpunkt der Due Diligence kann der Antragsteller grundsätzlich selbst definieren. Manche entscheiden sich für einen frühen Status des Bauprojekt, da dann noch alle Informationen zugänglich sind. Andere führen die IDD später durch, um Kosten zu sparen. Wofür Sie sich auch entscheiden: Achten Sie darauf, dass zwischen der Real Estate Due Diligence und dem Kauf nicht allzu viel Zeit verstreicht. Andernfalls kann die Prüfung ihre Aussagekraft verlieren und muss im schlimmsten Fall wiederholt werden.